Erwerbung: Ankauf durch Carl Schmidt in Edfu 1906. Fundort: Edfu
Form: Ostrakon
Standort:
Papyrusdepot
Umfang: 3 Zeilen
Beschriftung:
Außenseite
Sprache: Griechisch
Andere Seite:
unbeschriftet
Textgattung: dokumentarisch
Schreibweise:
Datierung: 2. Jh. v.Chr. (Tag: 11. Pharmuthi)
Herkunft: Apollonos Polis (?) Bezugsorte: Kato Toparchia (Apollonopolites)
Inhalt:
Es wird quittiert, dass in den Speicher der Kato Toparchia (?) Horos, Sohn des Olphieus, 9 ½ ¼ Artaben Weizen und Teionchonsis, Sohn des Psenphena( ), 17 ½ ¼ Artaben Weizen geliefert haben.