| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf durch Wilhelm Ludwig Schubart von Maurice Nahman 1912. |  
										| Form:  Kodex | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  Fr. a (→): 22 Zeilen; Fr. a (↓): 19 Zeilen; Fr. b (→): 5 Zeilen; Fr. b (↓): 5 Zeilen. | Beschriftung:  
											parallel und quer zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes |  
										| Textgattung:  literarisch | Schreibweise:  Apostroph; Akzente; Spiritus |  
										| Datierung:  2. Hälfte 4. Jh. n.Chr. | Herkunft: |  
										| Inhalt: Kallimachos, Aitia I, Fr. 23 Harder mit Scholien (Fr. 23c) und Fr. 24 Harder mit Scholien (Fr. 25d) und Aitia III, Fr. 54h und 54i Z. 18–22 Harder.
 |  
										| Publikation: U. von Wilamowitz-Moellendorff, Neues von Kallimachos II, SPAW 1914, 222–244; SH 264 (Fr. a R) und 265 Z. 18–22 (Fr. a V) (H. Lloyd-Jones - P. Parsons).
 Weitere Literatur:
 C. Austin, L’Apothéose d’Arsinoé (P.Berol. 13417 A = Callim. Fr. 228 Pf.) in: Bastianini - Casanova, Callimaco, cent’anni di papiri 57–68, insb. 58; zu den Sigla vgl. K. McNamee, Sigla in Late Greek Literary Papyri, in: G. Nocchi Macedo - M. C. Scappaticcio (Edd.), Signes dans les textes, textes sur les signes. Érudition, lecture et écriture dans le monde gréco-romain. Actes du colloque international (Liège, 6–7 septembre 2013), Liège 2017, 129 mit Anm. 13 und 14.
 |  
										| Kataloge: TM 98082  LDAB 10734  MP3 201
 |  
										| Bemerkungen: Gehört nicht zu P. 13417, ist aber von sehr ähnlicher, aber nicht identischer Hand geschrieben (vgl. Austin 58).
 |  |  |