| 
											Material:  Pergament										 | 
										
																					Erwerbung:  Alter Bestand.																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Kodex										 | 
										
											Standort:  
											P. 11766 Fr. a: Ausstellung Neues Museum, Saal 2.11, Vitr. 2 (Religion) a 1; P. 11766 Fr. b + 14046: Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  6 Seiten mit je 12 Zeilen										 | 
										
											Beschriftung:  
											Haar- und Fleischseite										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  literarisch (christlich)										 | 
										
											Schreibweise:  Trema über Iota und Ypsilon; Hochpunkt; Doppelpunkt; Nomina Sacra abgekürzt; zwei Korrekturen von derselben Hand (Fr. a R Z. 1 ε über die Zeile eingefügt; ebenso σ in Fr. b R Z. 5).										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  4. Jh. n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Septuaginta, Exodus 5, 14–17; 6, 22–25; 7, 15–17. Weitere Details.										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											K. Treu, Neue Berliner Septuagintafragmente, APF 20, 1970, 47–50. Descripta: K. Treu, Christliche Papyri IV, APF 22/23, 1974, 368. Weitere Literatur: Rahlfs - Fraenkel, Verzeichnis 29, P. 11766+14046.										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
											TM 61990  LDAB 3149 Van Haelst 32										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |