| 
											Material:  Papyrus										 | 
										
																					Erwerbung:  Blechkiste 180 + K VI.																														 | 
									
									
										| 
											Form:  Kodex										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									
									
																				| 
											Umfang:  (→): 5 Zeilenreste; (↓): 8 Zeilenreste										 | 
										
											Beschriftung:  
											parallel und quer zu den Fasern										 | 
									
									
										| 
											Sprache:  Griechisch										 | 
										
											Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes										 | 
									
									
										| 
											Textgattung:  literarisch (christlich)										 | 
										
											Schreibweise:  Interpunktion: Punkt in Mittelhöhe; bogenförmiges Lesezeichen über Ny Z. 2 und 5 des Verso und Z. 3 und 4 des Rekto; nomina sacra abgekürzt; Buchschrift; Zeilenfüller										 | 
									
									
										| 
											Datierung:  8. Jh. n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									
									
										
											Inhalt: 
											Rekto: Teil eines Kontakion bzw. Kanon. Verso: Z. 1–4 Ende eines Theotokion; Z. 5: εἱρμός (erste Stanze einer Ode); Z. 6–8: Anfang eines neuen Troparion (auf einen Heiligen o.ä.).										 | 
									
									
										
											Publikation: 
											P. Sarischouli, P.Berl.Sarisch. 8. Weitere Literatur: Vgl. A. Gampel - C. Grassien, P. Duke Inv. 766: Le plus ancien témoin papyrologique d’un canon poétique liturgique, Pap. Kongr. XXVII (Warschau 2013), 566; zur Datierung vgl. Á. T. Mihálykó, The Christian Liturgical Papyri: An Introduction [Studien und Texte zu Antike und Christentum 114], Tübingen 2019, 320.										 | 
									
									
										
											Kataloge: 
											TM 65400  LDAB 6647 Van Haelst add.										 |