| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Blechkiste 46. Fundort:  Eschmunen
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  Rekto: 11 Zeilen, Verso: 3 Zeilen. | Beschriftung:  
											Rekto und Verso, parallel zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes |  
										| Textgattung:  literarisch (christlich) | Schreibweise:  2 Zeichen am Anfang der Z. 4: Koronis + Paragraphos oder Lesezeichen; sehr große Ähnlichkeit der Schrift mit P. 21251; Rekto und Verso zueinander kopfstehend. |  
										| Datierung:  5. Jh. n.Chr. | Herkunft:  Hermupolis |  
										| Inhalt: Gebet oder Amulett mit λευλευ-Formel und Aufzählung von Gottesprädikaten mittels Akklamation.
 |  
										| Publikation: P. Sarischouli, P.Berl.Sarisch. 2.
 Weitere Literatur:
 A. Papathomas, Rez. zu P.Berl.Sarisch., ByzZ 90, 1997, 492; J. Gascou, Rez. zu P.Berl.Sarisch., CE 71, 1996, 361–362; zur Datierung und Herkunft vgl. Á. T. Mihálykó, The Christian Liturgical Papyri: An Introduction [Studien und Texte zu Antike und Christentum 114], Tübingen 2019, 80f., 107f. und 320.
 |  
										| Kataloge: TM 64555  LDAB 5784
 Van Haelst add.
 |  
										| Bemerkungen: Ähnlicher Text in BKT IX 155 und P.Col. XI 294.
 |  |  |