P. 21611: Beeidete Erklärung

Material:  Papyrus Erwerbung:  Ankauf im Faijûm (Blechkiste 7, 34 usw.).
Fundort:  Faijûm (?)
Form:  Blatt Standort:   Papyrusdepot
Umfang:  24 Zeilen. Beschriftung:   Rekto, parallel zu den Fasern
Sprache:  Griechisch Andere Seite:   unbeschriftet
Textgattung:  dokumentarisch Schreibweise:  Z. 17–21 von 2. Hand.
Datierung:  3. April 119 n.Chr. Herkunft:  Kerkesucha Orus (Herakleidu Meris, Arsinoites)
Inhalt:
Miysis, Harmiysis und Ptollion, Presbyteroi des Dorfes Kerkesucha Orus, reichen eine beeidete Erklärung an Areios, den Dorfschreiber desselben Dorfes, ein. Sie schwören, dass sie auf den zu ihrem Dorf gehörenden Feldern weder Rohr zur Erstellung von Pfeilen (κάλαμος τοξικός) noch Tamarisken (μυρίκινος) angepflanzt haben, die vielleicht zur Herstellung von Waffen verwendet werden könnten. Der Eid folgt möglicherweise auf einen Erlass bezüglich der Ablieferung und des Besitzes von Waffen, der zur Unterdrückung der Gewalttaten infolge des jüdischen Aufstandes in den Jahren 115–117 verabschiedet wurde.
Publikation:
H. Maehler, BGU XI 2085.
Weitere Literatur:
Zu Z. 2 vgl. U. Hagedorn - D. Hagedorn - L. C. Youtie - H. C. Youtie, P.Petaus, S. 26 = BL VI 21; S. Schoske - B. Kreißl - R. Germer, „Anch“. Blumen für das Leben [Ausstellungskatalog Ingolstadt-Hannover], München 1992, 188; M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil, 116/117 CE: Ancient Sources and Modern Insights, Leuven 2005, 71–72, Nr. 42 (engl. Übers., zu Einkaufsquellen von Waffen für Juden vgl. S. 185) = BL XIII 35.
Kataloge:
TM 9596  HGV 9596  Papyri.info 9596
Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:

bgu.11.2085.xml

1 (hand 1) Ἀρείωι κωμο̣γ̣ραματῖ(*)
2Κερκεσ[ούχω]ν̣ Ὠρ̣(*) κα̣ὶ̣ ἄ̣λ̣λ̣ων
3κωμῶ[ν χαί]ρ̣ε̣ι̣ν.
4Μιῦσις Μ[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣ι̣  ̣
5  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣ Ἁρ̣[μιυσ]  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]  ̣  ̣λ̣ι̣ω̣ν̣ Π̣α̣-
6νησις(*) οἱ τ[ρεῖς πρεσβ]ύ̣τ̣ε̣ρ[ο]ι τ̣ῆ̣ς̣
7προκιμέν[ης κώ]μ̣ης Κερκε-
8σούχων Ὤρ̣[ους](*) [ τῆς] Ἡ̣ρακλίδου(*)
9μερίδος [ὀ]μ̣νύ[ο]μ̣[ε]ν̣ τὴν —
10Αὐτοκράτορος Καίσαρος Τραιανοῦ
11Ἁδριανοῦ Σεβαστοῦ τύχην μὴ
12ἔχι̣ν(*) ἡμᾶς περὶ τὴν κώμην φυ-
13τευόμενον τοξικὸν κάλαμον
14μ[ηδὲ] μυρίκ̣ι̣νον, ἢ ἔνο̣χοι̣ εἴη-
15μ[εν] τ̣ῷ̣ ὅρκῳ. ἔγραψεν τὸ σῶμα
16Αλ̣  ̣ς̣ ὁ [τ]ῆς κώμης νομογράφος.
17 (hand 2) Ἁρμιῦσις Ἁρμιυσις(*) καὶ [[υ]] Μιῦσις Σο-
18μα̣  ̣  ̣  ̣ου καὶ Πτολλίων Πανησίου
19πρεσβύτεροι ὠ̣μωμόχαμεν(*) τ̣[ὸν]
20προκίμ̣ε̣ν̣[ον] ὅρκον. Πτολλίων ἔγ̣ραψ̣α̣
21ὑ̣πὲρ τῶν μ̣ὴ εἰδότων γράμματα.
22 (hand 1) (ἔτους) τρ[ίτ]ου Α[ὐ]τοκράτορος Καίσαρος
23Τρ[α]ι̣[α]νοῦ Ἁ̣δριανοῦ Σεβαστοῦ
24Φαρμοῦθι η

Apparatus


^ 1. κωμογραμματεῖ
^ 2. Ὄρους
^ 5. Πανήσιος
^ 8. Ὄρ[ους]
^ 8. Ἡρακλείδου
^ 12. ἔχειν
^ 17. Ἁρμιύσιος
^ 19. ὀμωμόκαμεν
Digitalisate (siehe Nutzungshinweise):
Vorschaubild
Vorschaubild
Publizierte Abbildungen:
S. Schoske - B. Kreißl - R. Germer, „Anch“. Blumen für das Leben [Ausstellungskatalog Ingolstadt-Hannover], München 1992, 188.

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht:

* erforderlich

*