| 
									
										| Material:  Keramik | Acquisition:  (P. 971) "Geschenkt von Consul Travers, 1879. Bisher im Zettelkatalog n. 7854."; (P. 936) "Geschenkt von Consul Travers, 1879. Bisher im Zettelkatalog n. 7820. |  
										| Form:  Ostrakon | Location:  
											Papyrusdepot |  
																				| Text Layout:  Zeilen: 7 | Side and Direction:  
											Außenseite |  
										| Language:  Koptisch (Sahidisch) | Other Side:  
											unbeschriftet |  
										| Genre:  literarisch (christlich) | Script and Notations:  Schmale, leicht schräge, bilineare Schrift. Keine Ligaturen. |  
										| Date:  6. – 9. Jh. n.Chr. | Provenance: |  
										| Content: Psalm 148, 3-9. Textanfang: [ⲥⲙⲟⲩ ⲉⲣⲟϥ ⲡ]ⲣⲏ ⲙⲛ ⲡⲱϩ
 |  
										| Publication: W. Beltz, Die koptischen Zauberpapiere und Zauberostraka der Papyrus-Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, APF 31, 1985, 37; A. Delattre, Ostraca des Musées de Berlin portant des extraits des Psaumes en copte, in: V. Lepper (Hg.), Forschung in der Papyrussammlung. Eine Festgabe für das Neue Museum, Berlin 2012, 387–398, Nr. 5.
 Additional Literature:
 Beltz, Katalog II, 171; H. Quecke, Rezension: Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft, Orientalia 52, 1983, 296–302; KOHD Coptica (Hasznos/PIetruschka).
 |  
										| Catalogs: TM 107312
 |  
										| Notes: Erhaltung des Objekts: Ton-Ostrakon bestehend aus zwei Fragmenten (P. 936+971). Während die Schrift bei P. 936 gut erhalten ist, ist sie bei P. 971 sehr abgerieben.
 |  |  |