| 
											Material:  Papier										 | 
										
																					Acquisition:  Ehnas-Ersatz.																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Blatt										 | 
										
											Location:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Text Layout:  7 Zeilen										 | 
										
											Side and Direction:  
																					 | 
									 
									
										| 
											Language:  Koptisch (Sahidisch)										 | 
										
											Other Side:  
																					 | 
									 
									
										| 
											Genre:  literarisch (christlich)										 | 
										
											Script and Notations:  Keine Buchschrift, aber eine geübte Hand, ganz gleichmäßige Zeilenführung. Keine Ligaturen, Trema verwendet, die Schrift ist etwas nach rechts geneigt. Keine Paginierung, Buchstabenhöhe: 0,5 cm, Zeilenlänge: 7,3 cm, Zeilenabstand: 0,3 cm										 | 
									 
									
										| 
											Date:  10. Jh. n.Chr.										 | 
										
											Provenance:  										 | 
									 
									
										
											Content: 
											Altes Testament: Seite 1: Ps 118 (119), 173.175 Seite 2: Väter, Mönche, Priester und Diakone werden erwähnt, einige mit Namen genannt. Textanfang: ⲙⲁⲣⲉⲧⲉⲕϭⲓϫϣⲱⲡⲉ ⲉⲥⲧⲟⲩϫⲟⲓ̈ ϫⲉⲁⲓ̈ⲟⲩⲉϣ										 | 
									 
									
										
											Publication: 
											W. Beltz, Die koptischen Zauberpapiere und Zauberostraka der Papyrus-Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, APF 31, 1985, 35–36. Additional Literature: Beltz, Katalog I, 105; S. G. Richter, Verwendung von Psalmen im koptischen Christentum, in: Hans-Josef Klauck - Erich Zenger, Herders Biblische Studien 36, 2003, 287–8; KOHD Coptica (Hasznos).										 | 
									 
									
										
											Catalogs: 
											TM 107308										 | 
									 
																		
										
											Notes: 
											Die linke und rechte Seite des Papierstückes (6,2 x 8 cm) sind erhalten, unten fehlt wahrscheinlich ein kleineres Stück. Ursprünglich senkrecht zweimal gefaltet. Möglicherweise ein Amulett.										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |