-
Informationen
Editionsbände
Verstreut publizierte Stücke
- SB
- Weitere StückeActenstücke
BKU I
BKU III.1
BKU III.2
C.Ord.Ptol.
C.Pap.Hengstl
C.Pap.Jud. I
C.Pap.Jud. II
C.Pap.Jud. III
C.Ptol.Sklav. I
C.Ptol.Sklav. II
ChLA X
ChLA XI
Chrest.Mitt.
Chrest.Wilck.
Jur.Pap.
O.Taxes II
O.Varia
O.Wilck.
P.Bingen
P.Poethke
P.Scholl
PGM
SPP III
SPP VIII
SPP XX
SPP XXII
SPP III2.1
SPP III2.2
SPP III2.5
Sel.Pap. I
Sel.Pap. II
Sel.Pap. III
UPZ I
UPZ II
Stück des Monats
Homer Ilias 8
BKT V.1, 3 (P. 6845) Die Ilias ist wohl das bekannteste Werk des griechischen Dichters Homer und wird von seiner Entstehungszeit bis heute als literarisches Meisterwerk gefeiert. Das Thema des Epos ist der Trojanische Krieg, der sagenumwobene Kampf zwischen Griechen… Weiterlesen
Schulbuch
SB III 6216–6218 (P. 14000) „Mit Schreiben und Lesen fängt eigentlich erst das Leben an“ – so lautet eine griechische Schreibübung des Schülers, der dieses Schulbuch benutzt hat. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Satz, den der Lehrer seinen Schülern… Weiterlesen
Opferbescheinigung
SB I 5943 (P. 13430) Bei diesem Papyrus handelt es sich um einen vollständig erhaltenen Libellus, eine Bescheinigung über die Durchführung von Opfern an die Götter. Er stammt aus Theadelpheia, welches im Faijûm liegt, und ist in das Jahr 250… Weiterlesen
Natronsteuerquittung
SB IV 7401 (P. 12560) In diesem Text wird einer Person mit dem Namen Choareris, deren Name bisher in keinem anderen griechischen Text aus dem antiken Ägypten genannt wurde, die Zahlung von 240 Drachmen für die Natronsteuer des laufenden Jahres… Weiterlesen
Eingabe an einen Klosterabt
BGU I 103 (P. 6876) Dieser Papyrus stammt aus der ehemaligen Privatsammlung von Heinrich Brugsch und gelangte 1891 in das Ägyptische Museum und Papyrussammlung. Gefunden wurde er vermutlich im Faijûm, der großen Oase westlich des Nils in Ägypten. Der in… Weiterlesen
Kaufvertrag über einen Esel
P.Berl.Leihg. I 21 (P. 11750) Dieser einseitig beschriebene Papyrus wurde bei Grabungen in Eschmunen (dem antiken Hermupolis) gefunden, stammte aber ursprünglich aus dem benachbarten Distrikt Kynopolites. Er enthält einen griechischen Kaufvertrag, durch den Aurelios Theodoros, Sohn des Harpokration, aus Oxyrhynchos… Weiterlesen
Osterfestbrief
BKT VI 5 (P. 10677) „Und wir feiern am heiligen Sonntag ab der Morgendämmerung, nach dem ägyptischen Kalender am 21. des Monats Pharmouthi und nach dem römischen Kalender 16 Tage vor den Kalenden des Mai, das heißt am 16. April.“…. Weiterlesen
Ehevertrag
P.Eleph. 1 (P. 13500) Der Papyrus gehört zu einem der bedeutendsten Funde der Papyrologie. Er kam während einer Grabungskampagne des Archäologen Otto Rubensohn auf der Nilinsel Elephantine zutage. Am 12. Februar 1906 wurde im Eingangsbereich einer Wohnung der ptolemäischen Zeit… Weiterlesen
Amulett mit Liebeszauber
PGM XIX a (P. 9909) Amulett mit Liebeszauber aus Hermupolis, datiert ins 3. oder 4. Jh. n.Chr. Das Blatt war mehrmals gefaltet und enthielt zusätzlich eine braunrote Haarsträhne. Der Zaubertext wird von einer 13-Zeilen langen Folge von Zauberwörtern eröffnet. Danach… Weiterlesen
Geburtsanzeige
BGU I 28 (P. 6932) In diesem Papyrus melden Pakysis, Priester des Gottes Soknopaios im arsinoitischen Dorf Soknopaiu Nesos, und seine Frau Tabus ihre siebenjährige Tochter bei den Behörden an. Das Dokument ist am 11. Oktober 183 n.Chr. datiert und… Weiterlesen