P. 7975: Privatbrief

Material:  Papyrus Erwerbung:  Sammlung Mosse 1894.
Fundort:  Faijûm (?)
Form:  Blatt Standort:   Papyrusdepot
Umfang:  28 Zeilen. Beschriftung:   Rekto, parallel zu den Fasern
Sprache:  Griechisch Andere Seite:   Adresse
Textgattung:  dokumentarisch Schreibweise:  
Datierung:  2. Jh. n.Chr. Herkunft:  Arsinoites
Inhalt:
Antonius Maximus schreibt seiner Schwester Sabine. Er freut sich, einen Brief von ihr erhalten zu haben, in dem sie über ihr Wohlbefinden schreibt. Er richtet dann verschiede Grüße an Familienmitglieder aus.
Brief an den Vater.
Publikation:
F. Krebs, BGU II 632; Deissmann, Licht vom Osten 150–151 = BL II.2 19; White, Ancient Letters 103B (engl. Übers.) = BL VIII 31; B. Palme, Die classis praetoria Misenensis in den Papyri, in: Festschrift Aigner-Foresti 287–288 mit Anm. 37 (dt. Übers.); R. Scholl - M Homann, Antike Briefkultur unter Familienmitgliedern, in: J. Herzer, Papyrologie und Exegese. Die Auslegung des Neuen Testaments im Licht der Papyri [Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 341], Tübingen 2012, 82–85 (dt. Übers.).
Weitere Literatur:
Zu Z. 4 vgl. F. Blass, Rez. zu BGU II, Lit. Zentralbl. 44, 1898, 1757 = BL I 58; zu Z. 18–21 vgl. Deissmann, Licht vom Osten 125, Nr. 10 = BL I 58 und W. Schubart, BL I 58; zu Z. 5 vgl. W. Crönert, De critici arte in papyris exercenda, in: Raccolta Lumbroso 498 = BL II.2 19; Erman - Krebs, Aus den Papyrus 215 (dt. Übers.).
Kataloge:
TM 28196  HGV 28196  Papyri.info 28196
Bemerkungen:
Dt. Übers. des HGV.
Bearbeitung im Roman: M. Caputi, Il viaggio di Apione. Una missione per l’Impero di Adriano, Napoli 2020 (engl. Übers: Apion’s journey. A mission for Hadrian’s Empire, Napoli 2024).
Text, basierend auf der Duke Databank of Documentary Papyri (CC BY), s. Link:

bgu.2.632.xml
r:

1Ἀν[τώνι]ος Μάξιμος Σαβίνῃ
2τῇ ἀ[δ]ελφῇ πλεῖστα χαίρειν.
3πρὸ μὲν πάντων εὔχομαί
4σε ὑγιαίνειν, καἰγὼ(*) γὰρ αὐτὸς
5ὑγιαίν[ω]. μνί̣αν(*) σου ποιούμε-
6νος παρὰ τοῖς [ἐν]θάδε θεοῖς
7ἐκομισάμην [ἓ]ν̣ ἐπι[σ]τόλιον
8παρὰ Ἀντωνε[ί]νου τοῦ συν-
9πολ[ε]ίτου ἡμῶν, καὶ ἐπιγνούς
10σε ἐρρωμένην λίαν ἐχάρην··
11καἰγὼ(*) διὰ πᾶσαν ἀφορμὴν
12ο[ὐ]χ ὀκνῶ σοι γράψαι περὶ
13τῆ[ς] σωτηρίας μου καὶ τῶν
14ἐμῶν. ἄσπασαι Μάξιμον
15πολλὰ καὶ Κοπρὴν τὸν κῦριν
16μ[ου. ἀ]σπάζεταί σε ἡ σύμβι-
17ός [μου Α]ὐφιδία καὶ [Μ]άξιμος
18[ὁ υἱὸς μ]ου, [οὗ] ἐστι[ν] τὰ γενέ-
19[σια Ἐ]πεὶπ τριακὰς̣ καθʼ Ἕλ-
20[ληνα]ς, καὶ Ἐλπὶς καὶ Φορτου-
21[νᾶτ]α(*) . ἄσπ[α]σαι τὸν κύριον
22[  ̣  ̣  ̣  ̣] καὶ  ̣  ̣  ̣[  ̣]  ̣ον Ἁτ[ρῆ]ν · καὶ
23[  ̣  ̣  ̣]ε̣[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣] καὶ Αν̣[  ̣  ̣]ν καὶ
24[  ̣  ̣  ̣]  ̣[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]  ̣ο̣υν τὴν
25[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]ρ̣αν καὶ
26[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]ι̣αν καὶ
27[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]ν.
28[ἐρρῶσθαί σε εὔχο]μαι.
v:

1[Σαβίνῃ] ἀ[δε]λφ[ῇ] ἀπ[ὸ] Ἀντ[ω]νίου Μαξίμ[ο]υ ἀδελφ[οῦ].

Apparatus


^ r.4. καὶ ἐγὼ
^ r.5. μνείαν
^ r.11. καὶ ἐγὼ
^ r.18. BL 1.58: [  ̣  ̣  ̣]  ̣  ̣ου[  ̣  ̣]εστι [με]ταγενέ[σθ]  ̣  ̣]π̣ειν τριακὰ̣ς̣ καθελ[  ̣  ̣  ̣  ̣]ς καὶ ἐλ̣π̣ὶς καὶ φόρτου [  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣] prev. ed.
Digitalisate (siehe Nutzungshinweise):
Vorschaubild
Vorschaubild
Publizierte Abbildungen:
Deissmann, Licht vom Osten 151, Abb. 32.

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht:

* erforderlich

*