| 
											Material:  Papyrus										 | 
										
																					Erwerbung:  Käufer: Carl Schmidt																														 | 
									 
									
										| 
											Form:  Kodex										 | 
										
											Standort:  
											Papyrusdepot										 | 
									 
									
																				| 
											Umfang:  										 | 
										
											Beschriftung:  
											parallel und quer zu den Fasern										 | 
									 
									
										| 
											Sprache:  Koptisch (Sahidisch)										 | 
										
											Andere Seite:  
											Fortsetzung des Textes										 | 
									 
									
										| 
											Textgattung:  literarisch (christlich)										 | 
										
											Schreibweise:  Die Seiten sind eng beschrieben. Gleichmäßige Unziale. ⲉ, ⲟ, ⲱ, ϣ, ⲑ sind rund, Überstrich verwendet.										 | 
									 
									
										| 
											Datierung:  5. Jh. n.Chr.										 | 
										
											Herkunft:  										 | 
									 
									
										
											Inhalt: 
											Der Kodex enthält vier Texte: 1. Das Evangelium nach Maria 2. Das Apokryphon des Johannes 3. Die Sophia Jesu Christi 4. Die Tat des Petrus Textanfang: [...]ⲙ ⲑⲩⲗⲏ ϭⲉ ⲛⲁ ⲟⲩⲱϭⲡ ϫⲛ ⲙⲙⲟⲛ ⲡⲉϫⲉ ⲡⲥ︦ⲱ︦ⲣ︦ ϫⲉ Der sahidische Text weist  für den L Dialekt (subachmimisch) typische Formen auf.										 | 
									 
									
										
											Publikation: 
											C. Schmidt, Die alten Petrusakten im Zusammenhang der apokryphen Apostelliteratur nebst einem neuentdeckten Fragment [Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 24], Leipzig 1903; T. C. Walter, Die gnostischen Schriften des koptischen Papyus Berolinensis 8502. herausgegeben, übersetzt und bearbeitet, Berlin 1955; H. M. Schenke, Die gnostischen Schriften des koptischen Papyrus Berolinensis 8502, Berlin 1972. Weitere Literatur: Beltz, Katalog I, 97; M. Krutzsch, Der Einband des koptisch-gnostischen Kodex Papyrus Berolinensis 8502, in: M. Krutzsch – G. Poethke, Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag am 10. July 1982, [FuB 24] Berlin 1984, 37–40; KOHD Coptica (Hasznos).										 | 
									 
									
										
											Kataloge: 
																					 | 
									 
																		
										
											Bemerkungen: 
											Gut erhaltener, einlagiger Papyruscodex. Am Anfang des Buches fehlen 6 Blätter und im hinteren Teil 1 Blatt. Ursprünglich bestand es aus 72 Blättern, 144 Seiten. Die Seiten haben je eine Schriftkolumne zu 17 bis 24 Zeilen. In gutem Zustand.										 | 
									 
																		
																	 
							 | 
							
								
							 |