| 
									
										| Material:  Papyrus | Erwerbung:  Ankauf durch Wilhelm Ludwig Schubart von Saw Sammani in Mellawi 1912. Fundort:  Mellawi
 |  
										| Form:  Blatt | Standort:  
											Papyrusdepot |  
																				| Umfang:  45 Zeilen | Beschriftung:  
											Rekto, quer zu den Fasern |  
										| Sprache:  Griechisch | Andere Seite:  
											unbeschriftet |  
										| Textgattung:  literarisch (christlich) | Schreibweise:  transvera charta, Z. 8 und 29 Initialen vergrößert und leicht ausgerückt (Ekthesis); Doppelpunkt und geschweifter Bogen als Füllungszeichen (Ende Z. 28); Trema; καί abgekürzt; Nomina sacra abgekürzt; Korrekturnachträge klein über der Zeile (Z. 12, 17–19, 40); Tilgung (Z. 5). |  
										| Datierung:  spätes 8. – 9. Jh. n.Chr. | Herkunft: |  
										| Inhalt: Eine bzw. zwei Hymnen über die Taufe Christi im Jordan durch Johannes, die innerhalb des liturgischen Jahres zum Theophaneia-Fest (Epiphanias) am 6. Januar gehört.
 Weitere Details.
 |  
										| Publikation: O. Stegmüller, Fragmente frühchristlicher Poesie zum Epiphaniefestkreis, Diss. Freiburg i. Br. 1941, 12–77; K. Treu, Neue Berliner liturgische Papyri, APF 21, 1971, 62–65, Nr. 2 (mit unvollständiger Inventarnummer).
 Weitere Literatur:
 D. G. Martinez, Epiphany Themes in Christian Liturgies on Papyrus, in: Arzt-Grabner - Kreinecker, Light from the East 196–202 (engl. Übers.); zur Datierung vgl. Á. T. Mihálykó, The Christian Liturgical Papyri: An Introduction [Studien und Texte zu Antike und Christentum 114], Tübingen 2019, 324.
 |  
										| Kataloge: TM 64689  LDAB 5923
 Van Haelst 874
 |  |  |