Material: Papyrus |
|
Form: Blatt |
Standort:
Ausstellung Neues Museum, Saal 0.02/05 |
Umfang: Rekto: 8 Zeilen; Verso: 8 Zeilen. |
Beschriftung:
Rekto und Verso, parallel und quer zu den Fasern |
Sprache: Griechisch |
Andere Seite:
Fortsetzung des Textes |
Textgattung: literarisch (christlich) |
Schreibweise: Vokalverdoppelungen als musikalische Anweisungen. |
Datierung: 6. – 7. Jh. n.Chr. |
Herkunft: |
Inhalt:
Zwei Hymnen. Rekto: Taufe Jesu im Jordan. Die Reihenfolge der Wörter folgt dem Evangelium des Johannes. Verso: Triumphlied der Prophetin Mirjam nach der Zerstörung der pharaonischen Armee und der Rettung der Israeliten durch das Rote Meer. Die Verwendung von doppelten Vokalen war die Vorlage für einen Gesang. |
Publikation:
K. Treu, Varia Christiana, APF 24/25, 1976, 121–123, Nr. 5; D. G. Martinez, Epiphany Themes in Christian Liturgies on Papyrus, in: Arzt-Grabner - Kreinecker, Light from the East 193–196. Weitere Literatur: Zur Datierung vgl. Á. T. Mihálykó, The Christian Liturgical Papyri: An Introduction [Studien und Texte zu Antike und Christentum 114], Tübingen 2019, 178 und 328. |
Kataloge:
TM 64842 LDAB 6080 |
|
|