-
Informationen
Editionsbände
Verstreut publizierte Stücke
- SB
- Weitere StückeActenstücke
BKU I
BKU III.1
BKU III.2
C.Ord.Ptol.
C.Pap.Hengstl
C.Pap.Jud. I
C.Pap.Jud. II
C.Pap.Jud. III
C.Ptol.Sklav. I
C.Ptol.Sklav. II
ChLA X
ChLA XI
Chrest.Mitt.
Chrest.Wilck.
Jur.Pap.
O.Taxes II
O.Varia
O.Wilck.
P.Bingen
P.Poethke
P.Scholl
PGM
SPP III
SPP VIII
SPP XX
SPP XXII
SPP III2.1
SPP III2.2
SPP III2.5
Sel.Pap. I
Sel.Pap. II
Sel.Pap. III
UPZ I
UPZ II
Stück des Monats
Steuerquittung für eine Ratenzahlung
BGU II 676 (P. 3544) ACHTUNG!! Dieses Stück der Berliner Papyrussammlung ist kein Papyrus. Stattdessen handelt es sich um Pergament! Diese „Papyrusdatenbank“, umfasst zwar zur Mehrheit Papyri, aber eben auch Pergamente, Papier, Holz, Tonscherben, Wachstafeln, und beschrieben Textilien. Doch was… Weiterlesen
Mathematische Merktafel
SB III 6219 (P. 10506) Kopfrechnen ist schwer. Spickzettel sind daher beliebt. Eine andere Möglichkeit, um mathematische Berechnungen nicht immer wieder neu durchführen zu müssen, sind Tafeln mit Auflistungen von Multiplikationen und Divisionen, in denen man immer wieder nachschauen kann…. Weiterlesen
Briefliche Aufträge
BGU III 874 (P. 2748) Durch Briefe erfahren wir viel über die Menschen der damaligen Zeit und erhalten Einblicke in ihren Alltag. Viele Briefe sind jedoch insbesondere wegen ihres fehlenden Kontextes schwer verständlich und der Schriftverkehr nicht immer nachvollziehbar, was… Weiterlesen
Weizenquittung
SPP III2.5 493 (P. 2675) Quittungen gehören zu den am häufigsten Textsorten, die sich auf Papyrus erhalten haben. So besitzt auch die Berliner Papyrussammlung sehr viele dieser meist sehr kurzen und trockenen Texte. Doch enthalten sie sehr viele Informationen, wie… Weiterlesen
Hymnus an Demeter
P. 11793 Unscheinbar, aber immer gut für Überraschungen. Ein kleines Papyrusfragment gibt Einblicke in die literarische Produktion jenseits der großen Bildungszentren und kann mit ansonsten kaum oder sogar gar nicht belegten Details punkten. Der Papyrus stammt aus Mumienkartonage, die von… Weiterlesen
Die Freier der schönen Helena
BKT V.1 28-30 (P. 9739 R) Dass Helena schön war, ist allseits bekannt. Allerdings wurde sie von so vielen Freiern umworben, dass in der Antike regelrechte Listen dazu angefertigt werden mussten. Eine davon hat sich auf diesem Papyrus erhalten, der… Weiterlesen
Osterkanon
BKT VI 6.3 (P. 9051) „Tag der Auferstehung“ – mit diesen Worten beginnt die erste Strophe des Liedes auf diesem Schriftstück und stehen als Überschrift für das Folgende: Christus‘ Auferstehung, das Osterfest. Aus dem christlichen Kontext sind viele Hymnen überliefert…. Weiterlesen
Torzollquittung
SB XII 10915 (P. 13311 Fr. a) Wer war Satorneilos (Saturninus), für den diese Torzollquittung ausgestellt wurde? Welche Ladung hat er transportiert, die verzollt wurde? Wofür wurde sie gebraucht? Über all diese Fragen gibt die Torzollquittung keine Antwort obwohl dies… Weiterlesen
Kopfsteuerquittung
SB VI 9545 Nr. 14 (P. 12668) Schon in der Antike mussten die meisten Bürger höchst unbeliebte Steuern bezahlen. In Ägypten gab es während der römischen Herrschaftszeit beispielsweise die Kopfsteuer. Weitere Hinweise auf diese jährliche Zahlung bietet uns eine Kopfsteuerquittung,… Weiterlesen
Theophaniehymnen
P. 11633 „Jauchzet dem Herrn alle Lande.“ Aus dem antiken christlichen Kontext sind viele Hymnen überliefert. Mitunter sind sie sogar auf konkrete Anlässe bezogen. Bestimmte Feste des Kirchenjahres hatten schon in der Frühzeit des Christentums ihre liturgischen Gesangstexte. Ein solches… Weiterlesen