P.Kramer 17 R (P. 13102 R)
Die bekanntesten antiken Horoskope stammen aus Ägypten und sind auf Papyrusrollen überliefert. Diese „Original“-Horoskope sind in Hunderten von Exemplaren in griechischer und ägyptischer Sprache aus römischer Zeit erhalten und ergänzen die Zeugnisse von Autoren der Astrologie, wie Vettius Valens, die Horoskopbeispiele zur Illustration ihrer Lehren anführen. Die übliche Form dieser Horoskope enthält die Positionen aller fünf in der Antike bekannten Planeten (Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur) sowie der Sonne und des Mondes im Koordinatensystem des Tierkreises, außerdem das „Aszendent“-Zeichen, das Tierkreiszeichen, das zum Zeitpunkt der Geburt am Horizont steht und dem die Gattung ihren Namen verdankt (horoskopos „Stundenwächter“ oder „-Zeiger“: das Zeichen in dieser Position ändert sich im Durchschnitt alle zwei Stunden). Nur selten sind Vorhersagen, die auf der Analyse dieser Positionen basieren, in schriftlicher Form beigefügt, und sie waren wohl nur mündlich an die Kunden zu vermitteln, denen auch die Horoskop-Blätter überreicht wurden.
Dieser Papyrus, der aus Mumienkartonage stammt, auf dem der betreffende Text nachträglich hinzugefügt wurde, nachdem das Dokument wiederverwendet wurde, stellt eine ungewöhnliche Kombination aus astrologischem Text und Bild dar, die auf den ersten Blick wenig mit der Horoskop-Tradition zu tun zu haben scheint. Anstelle der erwarteten Prosa-Liste mit den Planeten und dem Aszendent, die oft auch das Datum und den Namen der Person enthält, für die das Horoskop berechnet wurde, ist das zentrale Element eine Zeichnung eines Tieres, das von einem Ring umgeben ist, von dem nur noch die Hälfte erhalten ist, der aber ursprünglich in zwölf Abschnitte unterteilt war, in denen die griechischen Namen der Tierkreiszeichen standen. Am Rand des Rings sind auch die Namen der Planeten angegeben, die es uns zusammen mit dem archäologischen Kontext des Papyrus und paläographischen Überlegungen ermöglichen, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, den der Verfasser darstellen wollte: zwischen dem 28. Dezember 56 v. Chr. und dem 9. Januar 55 v. Chr. Somit kann es als Horoskop angesehen werden – auch wenn das Aszendentenzeichen nicht erhalten ist – und es ist tatsächlich eine der frühesten Aufzeichnungen solcher Daten in griechischer Sprache aus Ägypten.
Diese Rekonstruktion könnte einen Entwurf darstellen, vielleicht in Form einer billigeren Version der in der archäologischen Überlieferung bezeugten Elfenbeintafeln (pinakes) für Astrologen, auf denen die Berechnung eines Horoskops vor der Aufzeichnung auf einem Papyrusblatt dargestellt ist. Die figürliche Zeichnung in der Mitte und die dekorativen Elemente des Tierkreisrings deuten jedoch auf einen Entwurf für etwas anderes hin. Die Geschichtsschreibung und die Archäologie liefern Belege für monumentale Horoskope, die dauerhafter und öffentlicher sind als die Papyrusblätter und die horoskopischen Daten in einer anderen Form als auf den Papyrusblättern darstellen. Ein Kontext, in dem sie in Ägypten besonders gut belegt sind, ist der Bestattungskontext: Dekorationen auf Särgen und in Grabkammern, die die Planeten in den Tierkreiszeichen darstellen, in denen sie zum Zeitpunkt der Geburt des Verstorbenen standen, jedoch in bildlicher und nicht in textlicher Form. Es ist durchaus möglich, dass dieses Papyrusblatt als Entwurf für ein solches Monument diente, das mit weiteren dekorativen Details versehen und der griechische Text in entsprechende göttliche Figuren umgewandelt werden sollte, die die Tierkreiszeichen und Planeten darstellen, anstatt in der einfacheren Form des Papyrus-Horoskops zu bleiben. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die zentrale Figur, ein angreifender Vierbeiner. Seine aufgestellten Ohren und sein Fell lassen auf einen Hund schließen, ein Tier, das in römischem Ägypten mit dem Stern Sirius in Verbindung gebracht wurde, dessen heliakischer Aufgang in der altägyptischen Tradition (als Sothis) den idealen Beginn des neuen Jahres markierte – eine perfekte Figur für die Wiedergeburt des Verstorbenen, deren Grabmal mit dieser Darstellung geschmückt worden wäre.