Alles, was man über die Ehe wissen muss

BKT V.2, S. 123–128, Nr. XX A (P. 9772)

Scan

Wie kann man sich ein Bild davon machen, was die Griechen über die Ehe dachten? Man schaut am besten in die Anthologien! Eine Anthologie ist eine Sammlung ausgewählter Passagen literarischer Werke von einem oder mehreren Autoren. Griechische Papyri haben uns mehrere solcher Sammlungen geliefert, die oft sonst unbekannte Literatur ans Licht bringen. Dazu gehört auch der hier vorgestellte Papyrus.

Dieser Papyrus, von dem zwei Fragmente erhalten sind, wurde 1901 von Otto Rubensohn auf dem ägyptischen Antiquitätenmarkt für die Berliner Papyrussammlung erworben, aber wir wissen nicht, wo genau er gefunden wurde. Paläographisch lässt er sich auf das 2. Jahrhundert v.Chr. datieren.

Der Papyrus ist unter materiellen Gesichtspunkten sehr interessant. Die Rektoseite ist ein Palimpsest: Das bedeutet, dass darauf zunächst ein Text geschrieben wurde, der später weggewaschen wurde, um einen neuen Text zu schreiben. Dies ist ein nicht sehr häufiges Phänomen bei Papyri, die in der Regel auf andere Weise wiederverwendet werden, z. B. durch Beschriftung der leer gelassenen Seite. In unserem Fall wurde der vorherige Text sehr grob abgewaschen, so dass er noch deutlich sichtbar, aber nicht mehr vollständig lesbar ist. Von dem neuen Text, d.h. der Anthologie, sind auf dem ersten Fragment Reste von zwei Spalten und auf dem zweiten Fragment vier Spalten, von denen drei intakt sind, erhalten. Auf der Rückseite des zweiten Fragments ist noch eine weitere Spalte zu lesen, was auch ein Beispiel dafür ist, wie Papyrusrollen in der Antike verstärkt oder repariert wurden: Einige Streifen eines anderen Papyrus wurden tatsächlich zu diesem Zweck daran befestigt.

Inhaltlich enthält die Anthologie Passagen aus griechischen Komödien und Tragödien, die jeweils mit dem Namen ihrer Autoren eingeleitet werden (Epicharmos, Menander, Euripides usw.). Die ausgewählten Texte, die größtenteils nur dank dieses Papyrus bekannt sind, widmen sich dem Tadel und dem Lob der Frauen und sind gnomischer Art, d. h. sie enthalten moralische Vorschriften (wie z. B. dass man einer Frau nichts sagen soll, was man geheim halten will, denn das wäre so, als würde man es allen Herolden in der Versammlung sagen, oder andererseits, dass es nichts Besseres gibt als eine gute Frau). Das allgemeine Thema, auf das sie sich beziehen, ist die Ehe, das in der griechischen gnomischen Literatur am stärksten vertreten ist.

Sowohl der materielle Aspekt des Papyrus als auch die Schrift, eine Kursivschrift, die der in zeitgenössischen Dokumenten verwendeten sehr ähnlich ist, lassen es unwahrscheinlich erscheinen, dass es sich um ein für den Buchhandel bestimmtes Produkt handelt. Der genaue Zweck des Sammelbandes bleibt jedoch unklar: Die Passagen könnten in Hinblick auf die Ausarbeitung einer Übung zum Thema „ob man heiraten sollte“ gesammelt worden sein, wie es in Rhetorikschulen üblich war, oder einfach für den persönlichen Gebrauch, für die private Lektüre oder zur Rezitation im Kontext eines Symposions.

Auf jeden Fall bietet der Papyrus nicht nur ein gutes Beispiel dafür, wie das Thema Ehe in hellenistischer Zeit diskutiert wurde, sondern vor allem hat er einen unschätzbaren Beitrag zu unserem Wissen über die griechische Literatur geleistet, da er einige Texte enthält, die vor seiner Veröffentlichung unbekannt waren.

Dieser Beitrag wurde unter Stück des Monats abgelegt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht:

* erforderlich

*