Archiv des Autors: Marius Gerhardt

Die verlorene Eselin

BGU VII 1568 (P. 11473 R) Wer etwas ausleiht, möchte es auch wieder erhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Ausleihe angeordnet wurde oder freiwillig geschah. Einen kleinen Einblick in einen solchen Fall ermöglicht der Text auf diesem Papyrus:… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Die Eselin auf Probe

BGU III 1568 (P. 8959) Vor einem Kauf will man gern prüfen, was man kauft. So dachte man auch schon vor 2000 Jahren, wie dieser griechische Vertrag über zwei Esel zeigt. Interessanterweise ergibt sich dieser Umstand erst auf den zweiten… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Autokauf in der Antike?

BGU III 982 (P. 9791) Esel erfüllten vor 2000 Jahren viele Aufgaben, die heute von Autos, Motorräder, Lieferwagen etc. erfüllt werden. Und heute wie damals hat man damit gehandelt. So wundert es nicht, dass sich Dokumente erhalten haben, die einen… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Weisheit oder Macht – wer ist der moralische Sieger?

BKT IX 38 (P. 6934 V + P. 21137 V) Die Auseinandersetzung zwischen Weisheit und Macht ist ein altes Thema. So wundert es auch nicht, dass von vielen berühmten weisen Frauen und Männern Geschichten überliefert sind, in denen von solchen… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Medizin und Philosophie vereint?

BKT IX 42 (P. 21141) Vernunft im Kopf, Tapferkeit im Herzen, Begierde in der Leber – der berühmte antike Arzt Galen versucht, eine Brücke zwischen hippokratischer Medizin und platonischer Philosophie zu schlagen. In der Berliner Papyrussammlung hat sich ein kleines… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Hymnus an Demeter

P. 11793 Unscheinbar, aber immer gut für Überraschungen. Ein kleines Papyrusfragment gibt Einblicke in die literarische Produktion jenseits der großen Bildungszentren und kann mit ansonsten kaum oder sogar gar nicht belegten Details punkten. Der Papyrus stammt aus Mumienkartonage, die von… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Osterkanon

BKT VI 6.3 (P. 9051) „Tag der Auferstehung“ – mit diesen Worten beginnt die erste Strophe des Liedes auf diesem Schriftstück und stehen als Überschrift für das Folgende: Christus‘ Auferstehung, das Osterfest. Aus dem christlichen Kontext sind viele Hymnen überliefert…. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Theophaniehymnen

P. 11633 „Jauchzet dem Herrn alle Lande.“ Aus dem antiken christlichen Kontext sind viele Hymnen überliefert. Mitunter sind sie sogar auf konkrete Anlässe bezogen. Bestimmte Feste des Kirchenjahres hatten schon in der Frühzeit des Christentums ihre liturgischen Gesangstexte. Ein solches… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Amulett gegen Krankheit

BKT X 27 (P. 17082) Gerade in Krisenzeiten benötigt man Beistand, mag er nun spiritueller Art sein oder sich ganz konkret in der Sorge und dem Mitgefühl der nächsten Mitmenschen ausdrücken. Die Berliner Papyrussammlung bewahrt unzählige Dokumente aus der griechisch-römischen… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |

Mumienbegleitbrief

SB I 2639 (ÄM 11851) Zwei Frauen, ein Bäcker und eine Mumie? Welches Verhältnis hatten sie zueinander? Wessen Mumie ist es? Der Text auf diesem ungewöhnlichen Holztäfelchen wirft viele Fragen auf, von denen nur wenige beantwortet werden können. Immerhin scheint… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Stück des Monats |