-
Informationen
Editionsbände
Verstreut publizierte Stücke
- SB
- Weitere StückeActenstücke
BKU I
BKU III.1
BKU III.2
C.Ord.Ptol.
C.Pap.Hengstl
C.Pap.Jud. I
C.Pap.Jud. II
C.Pap.Jud. III
C.Ptol.Sklav. I
C.Ptol.Sklav. II
ChLA X
ChLA XI
Chrest.Mitt.
Chrest.Wilck.
Jur.Pap.
O.Taxes II
O.Varia
O.Wilck.
P.Bingen
P.Poethke
P.Scholl
PGM
SPP III
SPP VIII
SPP XX
SPP XXII
SPP III2.1
SPP III2.2
SPP III2.5
Sel.Pap. I
Sel.Pap. II
Sel.Pap. III
UPZ I
UPZ II
Stück des Monats
Amulett gegen Krankheit
BKT X 27 (P. 17082) Gerade in Krisenzeiten benötigt man Beistand, mag er nun spiritueller Art sein oder sich ganz konkret in der Sorge und dem Mitgefühl der nächsten Mitmenschen ausdrücken. Die Berliner Papyrussammlung bewahrt unzählige Dokumente aus der griechisch-römischen… Weiterlesen
Mumienbegleitbrief
SB I 2639 (ÄM 11851) Zwei Frauen, ein Bäcker und eine Mumie? Welches Verhältnis hatten sie zueinander? Wessen Mumie ist es? Der Text auf diesem ungewöhnlichen Holztäfelchen wirft viele Fragen auf, von denen nur wenige beantwortet werden können. Immerhin scheint… Weiterlesen
Jahrzehntelange Steuerzahlungen
P.Sijp. 39 (P. 7981) Steuern zahlt niemand gerne, aber schon in der Antike wurde darüber ausführlich Buch geführt. Das Dokument, dem sich heute gewidmet wird, ist eine Quittung über die Gartensteuern, die eine Person mit dem Namen Kastor, Sohn von… Weiterlesen
Besoldung einer Truppe
UPZ II 209 (P. 5849 + P. 5850) Krieg kostet Geld. So wundert es nicht, dass unter den vielen Papyri der Berliner Papyrussammlung auch Texte zu finden sind, die sich mit der Bezahlung von Söldnern befassen. Darüber hinaus enthält der… Weiterlesen
Glossar zu Homers Ilias
P. 5014 Faust, Romeo und Julia oder auch die Songs der heutigen Stars – Lyrische Texte können manchmal sehr verwirrend sein, wenn die jeweiligen Dichter ihrer Kreativität freien Lauf lassen und seltene lyrische Wörter in ihren Werken verarbeiten. Vor diesem… Weiterlesen
Mumienetikett mit Transportanweisung
SB I 3447 (ÄM 13353) Ein Grabstein mit Anweisungen für den Transport des Toten? Das ist heute undenkbar. Im römischen Ägypten wurden jedoch anstelle von Grabsteinen häufig hölzerne Mumienetiketten verwendet, die an die Mumie angebracht waren, bevor sie zum Bestattungsort… Weiterlesen
Musikstücke mit Notenschrift
P. 6870 V + P. 14097 V Wie klang die Musik in der Antike? Welche Melodien wurden gesungen? Darüber wissen wir nur sehr wenig. Denn auch in der Antike wurden Lieder meist mündlich weitergegeben oder nur der Text verschriftlicht, da… Weiterlesen
Auszug aus einer griechischen Komödie
P.Schubart 22 II (P. 13932) Misumenos – „Der Mann, den sie hasste“ klingt fast wie ein Filmtitel. Es ist jedoch der Titel eines Werkes des griechischen Dichters Menander, von dem sich auf diesem Pergament ein kleiner Auszug aus einer Zeit… Weiterlesen
Mumienetikett eines Christen
T.Berl.Möller 125 (ÄM 11843) Es war ein antiker ägyptischer Brauch, Mumien mit einem kleinen Schild zu versehen, das Auskunft über den Verstorbenen gab. Für einen Christen würde man ein solches Mumienschild zunächst nicht erwarten. Doch haben sich aus dem spätantiken… Weiterlesen
Mumienetikett eines Sklaven
SB I 1206 (ÄM 11826) Spätestens ab dem 1. Jh. n. Chr. war es in Ägypten Brauch, kleine Holzetiketten an Mumien anzubinden, die in Griechisch und/oder Demotisch beschriftet waren. Diese Sitte erfreute sich auch in den folgenden Jahrhunderten großer Beliebtheit…. Weiterlesen