-
Informationen
Editionsbände
Verstreut publizierte Stücke
- SB
- Weitere StückeActenstücke
BKU I
BKU III.1
BKU III.2
C.Ord.Ptol.
C.Pap.Hengstl
C.Pap.Jud. I
C.Pap.Jud. II
C.Pap.Jud. III
C.Ptol.Sklav. I
C.Ptol.Sklav. II
ChLA X
ChLA XI
Chrest.Mitt.
Chrest.Wilck.
Jur.Pap.
O.Taxes II
O.Varia
O.Wilck.
P.Bingen
P.Poethke
P.Scholl
PGM
SPP III
SPP VIII
SPP XX
SPP XXII
SPP III2.1
SPP III2.2
SPP III2.5
Sel.Pap. I
Sel.Pap. II
Sel.Pap. III
UPZ I
UPZ II
Stück des Monats
Geschäftsbrief
BGU X 1994 = P.Zen.Pestm. 30 (P. 17487) Wer trinkt schon gern verdorbenen Wein? Niemand. Und so ist es auch nicht besonders verwunderlich, wenn Ersatz für verdorbenen Wein gefordert wird, wie in diesem Geschäftsbrief eines Demetrios an einen Zenon aus… Weiterlesen
Orakelfrage
SB XVIII 14043 (P. 21712) Hilfe in der Ehekrise? Das suchte man sich im antiken Ägypten unter anderem bei den Göttern, die man mit Orakelfragen um Hilfe bat. Ein schönes und fast vollständiges Beispiel einer solchen Orakelfrage in griechischer Sprache… Weiterlesen
Heroen ganz menschlich – der Ninos-Roman
P. 6926 R Bilder einer Liebesgeschichte – diese beiden Fragmente geben bruchstückartig Einblick in zwei verschiedene Szenen eines griechischen Romans – des ältesten überlieferten seiner Gattung. Wer der Autor dieser Zeilen ist, lässt sich nicht mehr eindeutig ermitteln. Aufgrund von… Weiterlesen
Haushaltsbuch des Soknopaios-Heiligtums
BGU I 1 + 337 = Chrest.Wilck. 92 = P.Louvre I 4 Kol. I-II (P. 6826 + 7412) Wer sich heute über die Mühen einer Buchführung ärgert, kann beruhigt sein, denn in der Antike musste auch schon detailliert über Einnahmen… Weiterlesen
Heiratsvertrag
BGU III 717 (P. 7976) „Geld oder Liebe?“ – Auch in der Antike zählte die Eheschließung zu den entscheidenden Ereignissen im menschlichen Leben. Mitunter wurden die Bedingungen der Ehe durch einen Ehevertrag geregelt. Ein markantes Beispiel eines solchen Dokuments ist… Weiterlesen
Freilassung eines Sträflings
P. 11532 (SB I 4639) Dass dieses Stück aus der griechisch-römischen Zeit zu den meistdiskutierten der Berliner Papyri zählt, mag in mancher Hinsicht verwundern. Denn was das 1909 in Giza von Friedrich Zucker erworbene Schreiben besagt, scheint mehr oder weniger… Weiterlesen
Steuerquittung für ein Opferkalb
BGU III 718 (P. 7882) „Klein aber fein“ – das könnte man wohl über diesen Papyrus sagen. Denn diese kleine und unscheinbare Steuerquittung hat einige Besonderheiten zu bieten, die erst beim genauen Hinsehen auffallen. Der Papyrus wurde im Faijum gefunden,… Weiterlesen
Mumienetikett einer sehr alten Frau
SB I 1194 (ÄM 11846) Dieses kleine, rechteckige Holztäfelchen ist das Mumienschild einer 96-jährigen Frau mit dem Namen Senpetermuthes, die im 3. Jh. n.Chr. in Ägypten lebte. Das Mumienschild enthält auf beiden Seiten denselben Text, der mit Tinte in griechischer… Weiterlesen
Schuldschein
P. 8977 (SPP III2.2 129) Das Ausstellungsstück ist ein Beispiel dafür, dass die uns überlieferten Textzeugnisse allgemeinverständliche Prozesse abbilden können und nichtsdestoweniger Besonderheiten aufweisen, die noch ungeklärte Fragen aufwerfen. Sein Fundort, das nubische Gebelên, ist durch eine zuverlässige Händlerangabe gesichert…. Weiterlesen
Mathematische Aufgaben
P. 11529 V Über die Berechnung von Flächeninhalten, Diagonalen und Volumen zerbrach man sich in der Schule nicht nur heute den Kopf, denn Mathematik war auch in längst vergangen Zeiten ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtes. Da waren Aufgaben, bei denen… Weiterlesen